Einen Triggerpunkt kann man sich wie einen Krampf auf kleinster Ebene, als Folge einer Sauerstoffunter- versorgung, vorstellen.
Triggerpunkte können entstehen durch Überbelastung, traumatische Überdehnung, zu langer statischer Belastung oder durch Kälteeinwirkung.
Das Behandlungskonzept der myofasziale Triggerpunkt-Therapie besteht aus einem systematischen 6-Schritte-Programm (Swiss approach): Vier manuelle Techniken werden ergänzt durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionelle Kräftigung der Muskulatur.